LEBENDIGE
GESCHICHTE.

Puh, Geschichte kann manchmal ganz schön langweilig sein, oder? Das fängt schon bei den Büchern für den Geschichtsunterricht an. So richtig Spaß darin zu lesen, macht es irgendwie nicht. Und dann erst das Auswendiglernen der Jahreszahlen und Ereignisse…

Es geht auch anders! Mit unseren Workshops, Schreibwerkstätten, szenischen Lesungen usw. verpacken wir Geschichte in spannende Abenteuer für Schüler:innen und junge Erwachsene. Hier gibt es Informationen zu unseren Angeboten.

Bucht uns gerne für eure nächste Veranstaltung, das anstehende Schulprojekt oder für einen Nachmittag, den so schnell niemand vergisst. 

THEATERWORKSHOPS

Vorhang auf: Jetzt werdet ihr selbst zu Bühnenstars.

Als Schauspielerin oder Schauspieler wird man nicht geboren. Wir üben mit euch und verraten, was wirklich gegen Lampenfieber hilft.

Entdeckt mit uns die Lebenswelt von Emma, Leonie, Georg und Johann spielerisch: Wie fühlt es sich an, nach einer Zeitreise auf Miniaturgröße geschrumpft oder unter einer Tarnkappe unterwegs zu sein? Was empfindet man als Kammerzofe am königlichen Hof oder Bursche der königlichen Leibgarde? Je nachdem welches der Bücher der Abenteuer Preußen-Trilogie euer Favorit ist, widmen wir uns dem Inhalt mittels der Schauspielerei bzw. des Theaters. 

Dauer: 4 Stunden bis 2 Tage (je nach Absprache)

Ob als Königin oder als Bettlerin; Offizier oder Soldat; Lehrer oder Bauer; Waschfrau, Magd oder Marketenderin: Geht mit uns auf Zeitreise ins 18. Jahrhundert und erweckt die Vergangenheit zum Leben!

Mit Methoden des Schauspiels und Theaters entdeckt Ihr Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem, was einmal war und dem Heute – eine erlebnisreiche Form des Geschichtsunterrichts.

Dauer: 4 Stunden bis 1 Tag (je nach Absprache)

In diesem Workshop schlüpfen wir mit euch in unterschiedliche Personenrollen aus vergangenen Zeiten. Bei der Erarbeitung kleinerer Szenen erlebt ihr, wie man mit den Mitteln des Theaters spielerisch einen Charakter erfindet, der ganz anders lebt, denkt und spricht als ihr. 

Dauer: 2 ½ bis 5 Tage, auf Wunsch endet der Workshops mit einer Aufführung 

MUSIKWORKSHOPS

Ziemlich ungewöhnlich: Musik aus der Vergangenheit.

Pop-Musik kennt ja jeder. Wie aber wurde am Hofe des Königs musiziert? Begebt euch mit uns zusammen auf eine klangvolle Reise ins 18. Jahrhundert!

Wie sah die musikalische Welt am Hofe des Königs aus? Welche Instrumente gab es? Wie lebten und musizierten Hof-Musiker im Gegensatz zu heute? Nach welcher Musik tanzten die Bediensteten des Königs?

Wenn ihr wissen möchtet, wie man früher an einem Königshof musiziert, gesungen und getanzt hat und selbst alles einmal ausprobieren möchtet – dann laden wir euch zu unserem Musik-Workshop ein!

Dauer: 2 – 4 Stunden

GESCHICHTSATELIER

Ein besonderer Schüler: Kronprinz Friedrich lernt lesen & schreiben.

Habt ihr euch schon mal gefragt, wie man einem König das Alphabet beigebracht hat? Wir finden es heraus.

Wie hat Kronprinz Friedrich eigentlich lesen und schreiben gelernt? Fiel es ihm leicht? Welche Bücher mochte er am liebsten? Wer waren die Menschen, die sich um die Erziehung und Schulbildung des späteren Königs kümmerten? Wie anders war Schule damals im Vergleich zu heute?

Wir begeben uns auf eine Zeitreise und landen direkt im Schulalltag des Kronprinzen. Lasst uns mal einen Blick auf seinen Stundenplan werfen! Hatten seine Bücher genauso viele Eselsohren wie eure? Hat er etwa heimlich Spickzettel benutzt? Und gab es damals schon einen Tintenkiller? In unserem Geschichtsatelier finden wir es gemeinsam heraus.

Dauer: 2-3 Schulstunden, 1 Tag oder eine Projektwoche

SCHREIBWERKSTÄTTEN

Wow: In jedem schlummert eine Autorin bzw. ein Schriftsteller.

Schreiben ist doch nicht schwer! Wir bringen jede Menge Tipps mit und begleiten euch – von der 1. Idee bis zum fertigen Text.

Aus dem geschichtlichen Kontext der Trilogie heraus und der Analyse der Protagonisten entwickeln wir altersgerechte Übungen, die zum Schreiben animieren. Neben den Büchern kommt auch anschauliches Material aus dem 18. Jahrhundert in Form von Bildern zum Einsatz – ggf. in Verbindung mit einem Besuch eines historischen Ortes oder Museums. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmer:innen Schreibaufträge, die ihren Interessen und eigenen Ideen gerecht werden.

Unsere Schreibwerkstätten eignen sich für: Schulklassen, die einen der Bände im Unterricht lesen sowie Bibliotheken und andere Institutionen, die (Ferien-) Projekte zur Trilogie anbieten.

Dauer: nach Absprache (ab 3 Schulstunden)

Wir gestalten Schreibwerkstätten zu den von euch gewählten Themen. Alles ist denkbar – Lasst uns über den Sommer schreiben, über die erste Liebe, Freundschaft, Mobbing, Natur, technische Phänomene, Erlebnisse, Sport oder eure Vorstellungen von Zukunft. Unter Anleitung entstehen Texte, die Hörer:innen zum Staunen bringen. 

Dauer: nach Absprache (ab 3 Schulstunden)

SZENISCHE LESUNGEN

Los geht's: Ausflüge in die Zeit Friedrich des Großen.

Einfach nur vorlesen, ist uns zu wenig. Wir performen einige Szenen aus der Trilogie – so wird Zuhören zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Der Schauspieler Hans-Jochen Röhrig und die Autorin Caroline Flüh nehmen euch mit – in ein Waisenhaus des 18. Jahrhunderts. Der Alltag dort ist hart, überall lauern Gefahren. Können magische Kräfte und ihre Freundschaft Johann, Georg, Emma und Leonie aus brenzligen Situationen retten? Wer hat bei der Zeitreise der Mädchen die Hände im Spiel? Und was bedeutet der Ring an Emmas Finger?

Hans-Jochen Röhrig liest, die Autorin erzählt und baut über Bilder von Daniel Chodowiecki (1726-1801) Brücken in die damalige Zeit. Überraschend betritt ein unerbittlicher Waisenhauslehrer euren Klassenraum, der für einen strengen Unterricht sorgen wird. Ein Malwettbewerb und das Erlernen des historischen Knopf-Spiels runden die szenische Lesung ab.

Dauer: 2 Schulstunden

Der Schauspieler Sebastian Zumpe schlüpft während der szenischen Lesung in die Rolle des Waisenjungen Georg. Als Bursche eines Offiziers der königlichen Leibgarde muss er schwer schuften. Denn sein Herr bereitet sich gerade auf ein Reiter-Spektakel vor. Nun bittet er Georg ihm bei seiner Arbeit zu helfen. Plötzlich wird der Offizier zum Ziel eines hinterhältigen Mordanschlags. Gemeinsam suchen Georg, Emma und Leonie die Zutaten einer lebensrettenden Medizin. Werden sie diese finden? Die Autorin Caroline Flüh weiht euch in die Geheimnisse um Georgs Leben ein und beschreibt die Vorbereitungen des größten Hoffests von König Friedrich II.

Dauer: 2 Schulstunden

Die Cembalistin Helgrid Pippig lässt die Musik der Oper Montezuma auf ihrem Spinett oder Cembalo erklingen. Sie begleitet die Autorin Caroline Flüh so beim Lesen und Erzählen der bewegenden Geschichte des 3. Bandes der Abenteuer Preußen-Trilogie. Ihr könnt die ungewöhnliche Musik aus verschiedenen Blickwinkeln erleben: die Ouvertüre, die Arien des Starsängers Paolino und seine Einstellung zum Gesang, die Charakterisierung von Protagonisten und Szenen durch das differenzierte Cembalo-Spiel.

Dauer: 2 Schulstunden

FOTOGRAFIE & FOTOWORKSHOPS

Foto-Rallye: Entdeckt mit Handy & Kamera die Welt neu.

Fotografieren kann doch jede(r). Stimmt das? Warum gefallen uns manche Fotos viel besser als andere? Geht mit unserem Fotografen auf kleine oder große Fototour.

Das Bühnenstück (Theater, Musik) ist geprobt, der Termin für die Aufführung steht und die Einladungen sind längst verschickt – blöd, dass niemand an das Bühnenbild gedacht hat. Probiert es doch mal mit Fotografie! Es sind keine Vorkenntnisse nötig, wir setzen nur Spaß und Interesse am Fotografieren voraus. 

Dauer: nach Absprache (ab 4 Schulstunden)

Heimat, erste Liebe, Klimaschutz, Trauer, soziale Gerechtigkeit, Tierliebe, Politik und mehr: Es gibt unendlich viele Themen, mit denen sich Kinder und Jugendliche beschäftigen. Lasst uns einem Thema mit der Kamera nähern! 

Dauer: nach Absprache (ab 4 Schulstunden)

Habt ihr fächerübergreifend an einem Thema gearbeitet und sucht nun nach einer gemeinsamen Klammer? Fotografie bietet euch verschiedene Möglichkeiten, egal ob ihr mit dem Smartphone oder einer professionellen Kamera fotografiert. Unser Fotograf zeigt euch, wie das geht. 

Dauer: nach Absprache (ab 2 Schulstunden)

INDIVIDUELLE PROJEKTE

Hörspiel, Podcast, historische Zeitschrift – Worauf habt ihr denn Lust?

Wir entwickeln zielgruppenspezifische Workshop-Angebote zu verschiedenen Themen – entsprechend eigener Wünsche und Vorstellungen. ​

Angebote anfragen

Sprecht mit uns! Wir realisieren Workshops, Lesungen, Lernwerkstätten und vieles mehr. Für den Unterricht, Projektwochen in Schulen, den Hort und als Ferienprojekt. Je nach Anforderung, passen wir den Zeitrahmen unserer Projektangebote flexibel für euch an. Dadurch ist alles denkbar – angefangen vom Schnupper-Workshop bis hin zum fächerübergreifenden Schulprojekt. Fragt ein Angebot direkt bei uns an.